Kraniche gelten seid jeher als Symbol der Wachsamkeit und Klugheit. In Japan und China steht der „Vogel des Glücks“ für Weisheit und
Langlebigkeit. Weltweit gibt es 15 Kranicharten, die sich über fünf Kontinente verteilen. Der Kranich ist ein großer Schreitvogel mit langen Beinen und langem Hals, welcher Sumpf- und
Moorlandschaften bewohnt. Er wird ca. 1,20 m groß und erreicht ein Gewicht von 6 kg. Mit einer Flügelspannweite von 2 m kann er sich mit dem Seeadler messen. Wilde Kraniche leben in großen
Gruppen. Sie sammeln sich zu tausenden zum Schlafen in flachen Gewässern sobald die Sonne untergeht. Dort sind sie vor ihren Fressfeinden besser geschützt. Der Kranich bindet sich ein Leben lang
an seinen Partner, Paarhaltung ist daher ein Muss und auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nahrungspalette ist breit gefächert, er frisst sämtliche Körnerarten wie Mais, Weizen, Hafer und Gerste,
des Weiteren Beeren und Eicheln, sowie Insekten, Schnecken, kleine Frösche, Fische, Reptilien und sogar Kleinsäuger. Das Amt schreibt eine Gehegegröße von 300 m2 inklusive adäquatem Badebecken
vor.
v.l.n.r.: Kranich - Grauer Kronenkranich - Kronenkraniche - Löffler